Suchergebnisse
100 Ergebnisse gefunden für „“
- Was ist Foraminoplastik?
Die Foraminoplastik ist eine Art endoskopischer Chirurgie zur Operation der Wirbelsäule. Foramen ist eine allgemeine Bezeichnung für kanalförmige Löcher in Knochenstrukturen. Das Foramen spinalis hat zwei rechts und links auf jeder Wirbelsäulenebene. Spinalnerven und Wurzelnerven verlassen diese Struktur mit einer ordnungsgemäßen Verteilung auf das Segment. Der Spinalnerv dringt in die Foramen-Struktur ein, die etwa anderthalb cm weiter oben liegt (es kann Abweichungen geben), indem er sich vom Rückenmark trennt, und verlässt ihn, indem er 2–3 cm in das leichte S-förmige Foramen eindringt. Da das Foramen ein Kanal ist, der vom Stiel und der Kassette eines oberen Wirbels, dem Stiel eines unteren Wirbels und der Bandscheibe zwischen zwei Wirbeln umgeben ist, wird es von den Problemen, die sich in diesen Strukturen entwickeln, befallen und verengt sich, was zu einer Kompression des Nervs führt. Dieser Zustand wird als „Foraminalstenose-Foraminalstenose“ definiert. Wenn die Ursache der Foramenstenose nicht beseitigt wird, beeinträchtigt sie die Funktion des betreffenden Nervs, zum Beispiel eine Stenose des linken Foramenums auf L4-5-Ebene. Aufgrund einer Funktionsstörung des linken L4-5-Nervs breiten sich Schmerzen in Form von Ischias aus vom Knie und Oberschenkel bis zum Fuß, Gefühlsverlust und in schweren Fällen Muskelschwund. Dies führt zu Kraftverlust. Behandlung von Foramenstenosen, Evakuierung der besetzten Strukturen (Diskektomie, Fasziitis-Zysten-Exzision, Kassetten-Osteophyten-Exzision). Eine Erweiterung des Foramens ist durch eine Foraminoplastik möglich. Eine Foraminoplastik ist mit chirurgischen Methoden auf dem transforaminalen Weg möglich. Herkömmliche offene und mikroskopische Methoden können die Innenseite meines Trikots nicht reinigen. Mit der Foraminoskopie können Foramenstrukturen gereinigt und Nervenkompressionen durch den Einsatz einer optischen Kamera im Foramen und eines chirurgischen Arbeitskanals gelindert werden. stört die Wirbelsäulenarchitektur nicht und verursacht keine Instabilität, sodass eine Fixierung zwischen den Wirbeln mit einem Käfig und Schrauben nicht erforderlich ist. Daher handelt es sich um eine Operation, die keine Fusion erfordert. Die endoskopische Foraminoplastik ist sehr wirksam bei der Beseitigung von Stenosen, die bei häufig vernachlässigten Wirbelsäulenversteifungsoperationen entstehen. Die endoskopische Foraminoplastik ist eine erfolgreiche und wirksame Methode zur Behandlung fehlgeschlagener Operationen an der Wirbelsäule. Bei Bedarf kann es unter örtlicher Betäubung bei Patienten angewendet werden, die in einem Loch, das kleiner als ein cm ist, keine Anästhesie erhalten können. Es kommt kaum oder gar nicht zu Blutungen. Sie können noch am selben Tag zum normalen Leben zurückkehren.
- Arthroscopic Release in the Treatment of Deep Gluteal Nerve Syndrome and Priformis Syndrome
Abstract The aim of this study was to evaluate the outcomes of Arthroscopic release of priformis to treatment of Deep Gluteal Nerve syndrome (DGNS) and priformis syndrome. DGNS painful siting with or without radiculopaty. 19 patient applied our clinic 2014-2022 and that underwent Endoscopic Prfiormis release and sciatic nerve decompression. All patients was evaluated Radiologic of the series X-ray and MRI neuroconductive studies EMG and SSEP. Clinical outcomes of patients the preoperative and postoperative documentations were analyzed. Regarding clinical outcomes, were significantly improved. Arthroscopic priformis release provides a safe and effective treatment for deep gluteal syndrome. Keywords: Hip Arthroscopy; Deep Gluteal Syndrome; Priformis Endoscopic Release Introduction Priformis syndrome is the most common type of deep gluteal syndrome. It is characterized by numbness and pain radiating from the glueal region to the leg [1-3]. Metropolitan lifestyles increasing sitting habits, extremely intense sports activities, frequent and repeated social and sportive activities, incentives for new experiences can create eccentric loads in the external rotator and obturator muscle region, which is risky of strain in the hip region. Like the priformis, unexpected stretches and strains in the genellius superior, obturator internus muscles, healing tissue and fibrosis, which develop differently depending on the degree of injury, cause nerve entrapments [4,5]. Sciatica or pudendal entrapments, characterized by nondiscogenic pelvic pain, are developing under the title of “deep gluteal nerve syndrome = DGNS”. Priformis syndrome is a one of the deep gluteal syndrome disorders that increases with sitting right after the obtutator outlet where the sciatic nerve is trapped and should be differentiated from typical sciatic pain and discogenic pain causes [6]. The biggest challenge in the diagnosis of Prifromis syndrome is that it presents findings that are confused with discogenic pain. Although MRI techniques have been developed in non-discogenic pain, the absence of pathological signal in the muscle region in the chronic stage reveals the importance of examination in the diagnosis. In physical examination, provocative tests (fair, ober, faber, etc.) [7,8]. Fair test (in a side-lying patient, it is pathognomonic as it causes local pain by trapping the sciatic nerve at the fibrotic priformis dislocation when the hip is passively brought to 90 degrees while adduction and internal rotation is forced. A reproduction of the patient’s local buttock pain is a positive test for piriformis involvement. A fair test must be repeated dynamically during the EMG test and electrophysiological findings should be recorded. Endoscopic decompression is preferred in patients who are permanent, decrease a lot with rest, start immediately with light activity, have not benefited from conservative treatment or relapsed in a short time after treatment. A head of time, we were performing sciatic decompression by cutting the piriformis muscle using open or miniopen endoscopic techniques. As our experience in hip arthroscopy increased, we preferred separating the piriformis muscle from the musculotendinous junction due to its low mortality and patient comfort [7-17]. Materials and Methods Early surgical results of 19 patients you have treated with hip arthroscopy in our clinic in the last seven years; We evaluated the functional results of 19 patients, 7 male and 12 female, who were treated by the same single surgeon between 2014 and 2022, mean age 46: mean follow-up time: 11 months (6-18 months) All patients were evaluated preoperatively and postoperatively by radiological MRI and electrophysiological reassessment at 6 weeks and 6 months. Arthroscopic priformis release was performed via posterior proximal portal and accessory proximal portal lateral decubitus position or prone position. After cleaning the bursa around the K wire, which is placed under the scope of the 30-degree arthroscope from the proximal portal to the fossa priformis, the priformis tendon is separated from insertion which is near the gluteus medius neighborhood with a total tenotomy. Subsequently, adhesions are removed by following up to the priformis obturator foramen. The sciatic nerve is exposed and neurolysis is performed distally to ensure that there is no pressure up to the quadratus level. Results 18 patients’ single side one patient bilaterally was achieved Arthroscopic piriformis complete tenotomy. The tendon adheration of the capsule was released in all cases. No injuries to the sciatic nerve or inferior gluteal artery occurred. All patients were mobilized at the third hour postoperatively. Stretching exercises were applied to all patients for 3 weeks and heavy exercises were avoided. After six weeks, sports activities were allowed. Vitamin B1 supplementation was given for six months [18]. Discussion Priformis syndrome is diagnosed after the missdiagnosis of discopathy or spinal disorders and treatment of pelvic sacroiliac disorders due to difficulty sitting and coccidynia, which often progress with radiculopathy. Vallerian degeneration healing pain caused by delayed entrapment neuropathy may be a problem after these patients who have received dozens of treatments have benefited from best endoscopic treatment. Piriformis syndrome is an important differential diagnosis for Clinicians which consider medical management and conservative management in the initial treatment plan for piriformis syndrome. Patients exhausted to been recevived many options within the conservative management much promise regarding such as physical therapy, steroid injections, botulinum toxin injections, and dry needling are all potentially effective therapies with few adverse effects [19,20]. Arthroscopic priformis tenotomy would be as gold standard, when conservative management has failed, and the symptoms are significant to affect daily living activities. Endoscopic decompression of the sciatic nerve with release of the piriformis tenotomy highest success and a low complication rate. Current literature shows that the endoscopic way over the open approach is due to improved outcomes and decreased complications. Conclusion Releasing the sciatic decompression from the priformis thoracanteric attachment is an effective and safe method in priformis syndrome. It has been reported that the risk of neurovascular injury is high due to different variations in the open or endoscopic methods that we loosen except for the tendinosis region of the priformis. Tolgay Satana* and Ali Ihsan Isik Department of Orthopedic and Trauma Surgery, Istanbul Aydin University, Turkey Submission: July 17, 2022; Published: July 25, 2022 *Corresponding author: Tolgay Satana, Department of Orthopedic and Trauma Ssdurgery, Istanbul Aydin University, Turkey References 1. Vij N, Kiernan H, Bisht R, Singleton I, Cornett EM, et al. (2021) Surgical and Non-surgical Treatment Options for Piriformis Syndrome: A Literature Review Review. Anesth Pain Med 11(1). 2. Miller TA, White KP, Ross DC (2012) The diagnosis and management of Piriformis Syndrome: myths and facts. Can J Neurol Sci 39(5): 577- 583. 3. Hicks BL, Lam JC, Varacallo M (2020) Piriformis Syndrome. Stat Pearls Publishing. 4. Kean Chen C, Nizar AJ (2013) Prevalence of piriformis syndrome in chronic low back pain patients. A clinical diagnosis with modified FAIR test. Pain Pract 13(4): 276-281. 5. Huang ZF, Yang DS, Shi ZJ, Xiao J (2018) Pathogenesis of piriformis syndrome: a magnetic resonance imaging-based comparison study. Zhonghua Yi Xue Za Zhi 98(1): 42-45. 6. Coulomb R, Khelifi A, Bertrand M, Mares O, May O, et al. (2018) Does endoscopic piriformis tenotomy provide safe and complete tendon release? A cadaver study. Orthop Traumatol Surg Res 104(8): 1193- 1197. 7. Dezawa A, Kusano S, Miki H (2003) Arthroscopic release of the piriformis muscle under local anesthesia for piriformis syndrome. Arthroscopy 19(5): 554- 557. 8. Kay J, de Sa D, Morrison L, Fejtek E, Simunovic N, et al. (2017) Surgical Management of Deep Gluteal Syndrome Causing Sciatic Nerve Entrapment: A Systematic Review. Arthroscopy 33(12): 2263- 2278. 9. Han SK, Kim YS, Kim TH, Kang SH (2017) Surgical Treatment of Piriformis Syndrome. Clin Orthop Surg 9(2): 136- 144. 10. Jackson TJ (2016) Endoscopic Sciatic Nerve Decompression in the Prone Position-An Ischial-Based Approach. Arthrosc Tech 5(3): e637- 642. 11. Ilizaliturri VJ, Arriaga R, Villalobos FE, Suarez-Ahedo C (2018) Endoscopic release of the piriformis tendon and sciatic nerve exploration. J Hip Proserv Surg 5(3): 301-306. 12. Byrd JW (2015) Disorders of the Peritrochanteric and Deep Gluteal Space: New Frontiers for Arthroscopy. Sports Med Arthrosc Rev 23(4): 221-231. 13. Ham DH, Chung WC, Jung DU (2018) Effectiveness of Endoscopic Sciatic Nerve Decompression for the Treatment of Deep Gluteal Syndrome. Hip Pelvis 30(1): 29- 36. 14. Aguilera-Bohorquez B, Cardozo O, Brugiatti M, Cantor E, Valdivia N (2018) Endoscopic treatment of sciatic nerve entrapment in deep gluteal syndrome: Clinical results. Rev Esp Cir Ortop Traumatol 62(5): 322-327. 15. Hwang DS, Kang C, Lee JB, Cha SM, Yeon KW (2010) Arthroscopic treatment of piriformis syndrome by perineural cyst on the sciatic nerve: A Case Report. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18(5): 681- 684. 16. Todd Pierce P, Casey Pierce M, Kimona Issa, Vincent McInerney K, Anthony Festa, et al. (2017) Arthroscopic Piriformis Released. A Technique for Sciatic Nerve Decompression Arthroscopy Techniques 6(1): e163- e166. 17. Huang ZF, Lin BQ, Torsha TT, Dilshad S, Yang DS, et al. (2019) Effect of Mannitol plus Vitamins B in the management of patients with piriformis syndrome. J Back Musculoskelet Rehabil 32(2): 329- 337. 18. Gulledge BM, Marcellin-Little DJ, Levine D, Tillman L, Harrysson OL, et al. (2014) Comparison of two stretching methods and optimization of stretching protocol for the piriformis muscle. Med Eng Phys 36(2): 212- 218. 19. Terlemez R, Ercalik T (2019) Effect of piriformis injection on neuropathic pain. Agri 31(4): 178- 182. 20. Misirlioglu TO, Akgun K, Palamar D, Erden MG, Erbilir T (2015) Piriformis syndrome: comparison of the effectiveness of local anesthetic and corticosteroid injections: a double-blinded, randomized controlled study. Pain Physician 18(2): 163-171.
- Epiduroscopic Treatment of Failed Back Spine Surgeries
ABSTRACT Epidural brosis are common reason of back pain, usually related with failed back spine surgery with or without neurological de cits. Traditional open surgeries for surgical release and decompression have some poor results and complications. Our aim is to nd to pain generators and prospect of eliminating the pain with epiduroscopic treatment. is study presents 360 patients caused by Failed back Spine Surgery symptoms leading backpain. e patients underwent epiduroscopic adesiolysis restore epidural neural stucrtural release. Following the procedure, our patient’s satisfaction is very high and experienced signi cant improvements in pain, numbness, and muscle strength. Magnetic resonance assessments con rmed successful decompression of the spinal canal. Previous studies have used a measure of successful outcome≥ 50% of original pain relief as a successful outcome. Measure our study also included this point. e study emphasizes the bene ts of epdiuroscopic adesionolysis in enhancing patient recovery for failed back spine surgery. us, this report acknowledges certain limitations of visual and optic devices need for further development utilizing this approach. In conclusion, epiduroscopy promise as a valuable treatment of Failed Back spines surgery instead of traditional open surgeries, o ering potential advantages in terms of complications and recovery pain management. Epiduroscopic management enhances a multimodal philosophy and opens up new treatment strategies for patients. If used early on, it can control pain well before chronicity sets in. ntroduction Epidural brosis are mostly part of failed back spine surgery, usually related with failed back surgery. Traditional open surgeries for surgical release and decompression have some poor results and complications but epiduroscopic adesiolysis has very successful results reported that current literature results. It has reported that a clinically relevant reduction in pain and disability a er mechanical adhesiolysis in FBSS patients [1]. Epiduroscopy is the endoscopic visualization of epidural structures. e epidural space is part of spinal canal; It is the space above the dural membrane, anteriorly, directly bounded by the Flavum, containing the Posterior Longitudinal ligament, periosteum, and posteriorly, adipose tissue, venous plexus. Marchesini M et al. reported that presence of the dorsomedian ligamentous strand (DLS), which divides the epidural space. e possible existence of this structure still in uences some clinical practice, such as locoregional anesthesia and pain therapy [2]. ere is normally no uid circulation in this negative pressure space. e epidural space is surrounded by the periosteum in the cranium and contains the venous sinuses in a dense structure. e epidural venous plexus is a valveless system that communicates with the basivertebral vein, the intracranial sigmoid, occipital, and basilar venous sinuses, and the azygous system. In this respect, the optic nerve, which has venous ow associated with the cavernous sinuses, is sensitive to changes caused by pressure increases in the epidural space [3]. ere may be retinal hemorrhages and visual loss due to increased venous pressure. Ocular ndings in epidural cranial hemorrhages are pathognomonic in this respect. Epiduroscopy is a treatment option and as kind of spinal endoscopy allows targeted epidural brosis to release and addionally to deliver analgesic pharmacologic therapy for a ected nerve roots or other painful regions in the epidural space. Treatment options provided by epiduroscopy include laser-assisted adhesiolysis or resection of pain-generating brosis, catheter placement, as well as support with other invasive procedures for pain relief and Failled back Spine Surgery (FBSS) [4]. Professional Endoscopy of Spine management enhances a multimodal philosophy and opens up new treatment strategies for patients. If used early on, it can control pain well before chronicity sets in. By the way patient’s history, physical examination, diagnostic modalities (Xray, MRI, Medulagraphy), nerve conduction studies should be completed blood count, coagulation tests, urinalysis very important desicion making and patient selection and might be Ophthalmoscopy should be noted before intervention. Diagnostic algoritm is the key of treatment. Physical examination, to distinguish sclerotmal and radicular pain, motor de sits. Simple xray has never been underestimated than it is the most important way to understand mechanic skeletal problems. MRI is very usefull to evaluate neural comprimise and axial neural channel problems Computerized Tomography and for some cases myelography is also very helpful. Percutaneous discography and foraminal injections could be performed neurologic compromised. Material and Methods 360 patients were included prospective study. All patients are selected Failled Back Spine Surgeries (FBSS). Evaluate responsible reason of FBSS mechanic and neurologic compromise Etiology of FBSS would be poor selection for surgery of the patient have had a psychological pro le or pathophysiology. It could be related improper selection and misdiagnosis with inadequate preoperative evaluation and diagnostic work-up. is siuttion w-may leaded improper or inadequate surgery, which is resulted FBSS. Our series main age is 58 years old, 97 men, 263 women, follow up 8 months (range 3-36 months). 346 patients are treated single epiduroscopic way, 8 patients combined with open surgery remove hardware and limited decompression without fusion and in additional two surgical procedure have been performed, 2 patient have fusion surgery because of recurrent spondilolysthesis a er one level discectomy,4 patient had extremely spinal stenosis, and hardware occupation, excesive decompression and posterior short fusion. All patients be performed epiduroscopic treatment beside 4000- 10000 IU Hylase injection immediate a er surgery. During epiduroscopy procedure, such as epidural release with mechanic baloon and/or laser adesionolysis performed. Surgical Technique Patient position must be properly pop up maximum pelvic posterior inclination with lumbar exion 30 degrees, hip Flexion 45 degrees, knee and abdominal cushion support should be provided. Under local skin anesthesia and C Arm Xray image intensi er locating of hiatus sacral than insertion of 18 gauge needle. e guide wire must be screened on C-Arm radiography each step. A er make sure guide wire intra channel position, to removal needle and deliver obturator on wire. Removal of the sheath obturator than take out of guide wire from channel. A er removal obturator of working sheet to Insert of endoscope and make connection camera and other devices. Results Previous studies have used a measure of successful outcome≥ 50% of original pain relief as a successful outcome. Measure our study also included this point. e rst VAS and Questionnaire score had been taken respectively high before surgery. ese two scores (preoperative and postoperative) were then used to provide absolute di erencemorethan50percent.Wehavenocomplicationsexcepts mild headache, neckpain some cases. No hematoma, no infection, no retinal hemohage and no temporal blindness inspected. Our results suggest that although all ages have the potential to bene t from epiduroscopy and with or without interventional techniques. I highly encourage future research into the healing nature of our CSF to include an examination of it’s groundable electrical, conductive properties as well as an examination of any impact the earth’s pulsatile electrical eld may have on the pulsatile movement of CSF within our own brains. Discussion Combined to endoscopic diagnostic and treatment methods immediately or very soon. Spinal cord stimulation and Neuromodulations (permanently painfull) Treatment options for patients with chronic low back pain with a neuropathic and/or mixed neuropathic/nocioceptive pain component are o en limited and unsatisfactory. Possible explanations proposed in the literature include neuroplasticity. Treatment strategies are varies in order distinguished main and satelite problems. It is di ucult to identi ed or recti ed main problems (visible changes) like Instability. We strongly recommend visible skeletal problems that hardware failure, pseudoarthrosis must be resolved beside stenosis and impingement. Back pain is not satellite problem of radiculopathy. Muscle Atrophy and weakness would be associated epidural brosis and medullopathy. Faset arthropathy should be considered in the di erential diagnosis and eliminated. Tricks rst stage avoid to new iatrogenic injury that beginner surgeons should be trained by simulators. Lee JJ et al. designed a simulator for enhance to learning curve of epiduroscopy training skills [5-7]. Skilled surgeons intervention will be reduced to problem palliative treatment results instead of terminal treatment. Epiduroscopy protected massive surgical treatments, which is not enough to relieve failed back’s pain. Main philosophy that avoid open surgical treatment and never lead to create a new generator for this cohort has o en been discounted or has failed, leaving patients with few treatment options) Osteoporotic fractures must be treated with vertebraplasty. Vymazal et al. combined vertebra- lastly with epiduroscopy [8]. Combined to endoscopic diagnostic and treatment methods very useful essepicially persistent cases. We performed some cases transforaminal endoscopic procedures for neglected foramina stenosis. Avellanal et al. reported transforaminal epiduroscopic treatments and good results [4]. Spinal cord stimulation and Neuromodulations (permanently painfull) would be performed failed epiduroscopic results. Postoperative nausea or retinal problems have been reported. Suzuki et al. reported that use of dexmedetomidine during epiduroscopy procedures may reduce the required fentanyl dose during surgery and the incidence of postoperative nausea and vomiting [9]. Conclusion Epiduroscopy is an option, which is signi cantly reduced pain in almost all patients with FBSS. Pain relief was signi cantly and highly correlated with reduced analgesic intake and patient satisfaction. Epiduroscopy should be considered as a potential treatment option for FBSS. It is not palliative treatment in which terminal stage of all other options. Epiduroscopy has proven to be a safe, efficient and future-oriented interventional endoscopic procedure for everyday clinical use in diagnosing and managing pain syndromes. Epiduroscopy can be used in the sacral, lumbar, thoracic and even cervical regions of the spine to identify pathological structures, carry out tissue biopsies and perform epidural pain provocation tests to assess the pain relevance of visualized anomalies, making it an excellent diagnostic tool. Spinal endoscopy allows targeted epidural analgesic pharmacologic therapy for a ected nerve roots or other painful regions in the epidural space. Treatment options provided by epiduroscopy include laser-assisted adhesiolysis or resection of pain-generating brosis, catheter placement, as well as support with other invasive procedures for pain relief. Epiduroscopic management enhances a multimodal philosophy and opens up new treatment strategies for patients. If used early on, it can control pain well before chronicity sets in. American Journal of Neurology Research Ali Ihsan Isik and Tolgay Satana References 1. Geudeke MW, Krediet AC, Bilecen S, et al. E ectiveness of Epiduroscopy for Patients with Failed Back Surgery Syndrome: A Systematic Review and Meta-analysis. Pain Pract. 2021; 21: 468-481. 2. Marchesini M, Schiappa E, Ra aeli W. e Dorsomedian Ligamentous Strand: An Evaluation In Vivo with Epiduroscopy. Med Sci Basel. 2022; 10: 18. 3. Tire Y, Çöven İ, Cebeci Z, et al. Assessment of Optic Nerve Sheath Diameter in Patients Undergoing piduroscopy. Med Sci Monit. 2019; 25: 6911-6916. 4. Avellanal M, Diaz-Reganon G, Orts A, et al. Transforaminal Epiduroscopy in Patients with Failed Back Surgery Syndrome. 2019; 22: 89-95. 5. Lee JJ, Ko J, Yun Y, et al. Feasibility of the Epiduroscopy Simulator as a Training Tool: A Pilot Study. Pain Res Manag. 2020; 2020: 5428170. 6. Choi YK. Spinal epiduroscopy as an educational tool.Korean J Pain. 2018; 31: 132-134. 7. Ko J, Lee JJ, Jang SW, et al. An Epiduroscopy Simulator Based on a Serious Game for Spatial Cognitive Training EpiduroSIM: User-Centered Design Approach. JMIR Serious Games. 2019; 7: e12678. 8. Vymazal J, Kříž R. Vertebroplasty and epiduroscopy as seen by interventional radiologist. Cas Lek Cesk. 2018; 157: 203-207. 9. Suzuki T, Inokuchi R, Hanaoka K, et al. Dexmedetomidine use during epiduroscopy reduces fentanyl use and postoperative nausea and vomiting: A single-center retrospective study. SAGE Open Med. 2018; 6: 2050312118756804.
- Kann Bogenschießen die Lösung für Wirbelsäulenprobleme sein?
Bogenschießen und Wirbelsäulenprobleme: Im modernen Leben sind Computernutzung, Autofahren und sogar das Schreiben von SMS auf Ihrem Smartphone zu einer wichtigen Ursache für Haltungsstörungen geworden, die über die negative Beeinträchtigung der Nacken- und Schulterhaltung hinausgehen. Schulterbeschwerden treten auch häufig bei Büroangestellten auf, die auf unwillkürliche Bewegungen zurückzuführen sind, bei denen die Schultern nach vorne gezogen werden und der Kopf nah am Bildschirm gehalten wird. Wenn die durch die Haltungsstörung verursachte Fehlstellung dauerhaft wird, können schwere chirurgische Eingriffe erforderlich sein. Die Stärkung der Muskeln, die eine Rückwärtsbewegung der Schulter ermöglichen, spielt eine Schlüsselrolle bei der Korrektur der Ausrichtung. Diese Muskeln halten unseren Nacken aufrecht und ziehen die Schulter nach hinten durch das Schulterblatt. Die Schwierigkeit bei der Stärkung dieser Muskeln besteht darin, dass die stärkeren Schulter- und Brustmuskeln aufgrund des Trainings bewegungslos bleiben, wenn die Bewegungen, die zur Beanspruchung dieser Muskeln ausgeführt werden sollen, nicht im richtigen Winkel ausgeführt werden. Zum Beispiel können Federvorrichtungen, die versucht werden, im Rückenbereich zu ziehen, oder Rückwärtsschlagbewegungen schmerzhaft und schwierig zu üben sein, da sie die Grenzen des Gelenks erzwingen. Wenn jedoch der „Bogen“, der im alten Bogensport verwendet wurde, regelmäßig gespannt wird, lässt sich die Rückwärtsbewegung unseres Schulterblatts und unserer Schulter leicht durch das Ausbalancieren der gegenüberliegenden Muskeln erreichen. Bogenschießen und Wirbelsäulenprobleme: Bogenschießen wird im Wesentlichen mit drei Grundbewegungen ausgeführt. Vorbereitung: Greifen und dehnen. Während der Bogenschütze mit der linken Hand den Bogen umfasst und mit der rechten Hand den Pfeil nach hinten zieht, wird die Belastung, die von der Brustmuskulatur ausgeht, durch Ziehen der Schultermuskulatur und des Schulterrückens auf die Rückenmuskulatur übertragen. Der Bogen wird bis zur letzten Stufe gestreckt, das Seil wird gezogen, bis der linke Arm parallel zum Boden ist, der rechte Arm ist am Ellenbogen gebeugt und die Schulter ist vollständig nach hinten gerichtet. Balancing=Engagement:Stehen Sie nicht in Anspannung. Wenn die Feder vollständig gedehnt ist, arbeiten nur der Rücken und die Schulter- und Brustmuskulatur zusammen, die sie ausgleichen. Diese Phase, die wir die isometrische Phase (Kontraktion des Muskels ohne Dehnung) nennen, ist die gesündeste Übung und das geringste Verletzungsrisiko. Abfeuern: Während der Pfeil auf das Ziel gelenkt wird, bewegen sich Schulter und Schulterblatt in ihre Endlage zurück, während die Feder entlastet wird. Diese Bewegung ist ein sehr harmonischer Übergangs- und Ausgleichsmoment, gefolgt von einem Zurückwerfen der Schulter wie einer Peitsche und einem sofortigen Vorwärtsziehen der Schulter als Reaktion auf die Schultermuskulatur. Es trainiert die Schultermuskulatur zusammen mit der Rückenmuskulatur. Da sich das Bogenschießen auf das Ziel konzentriert, den menschlichen Geist ausruht und neben willkürlichen Bewegungen auch eine unwillkürliche Kontraktionsgewohnheit vermittelt, sorgt es für die Entwicklung von Muskeln, die stark und reflexartig auf negative Bedingungen im Alltags- und Geschäftsleben reagieren. Im täglichen Leben kann ein Bogenschütze mit seiner Bogenschützenmuskulatur Verletzungsrisiken vorbeugen und durch seine besondere Haltung auf sich aufmerksam machen. Es ist eine sehr wertvolle Übungsmethode für die kindliche Entwicklung, insbesondere für diejenigen, die zu Haltungsstörungen neigen. Dem Bogenschießen sollte Bedeutung beigemessen werden, um Buckel-, Nackenstreckungs- und Schulter-Impingement-Erkrankungen vorzubeugen.
- Behandlung des Schulter-Impingements
Behandlung des Impingement-Syndroms Bevor wir Informationen zur Schulter-Impingement-Behandlung geben, beantworten wir zunächst die Frage „Was ist Schulter-Impingement?“. Schulter-Impingement (Impingement-Impact-Syndrom) ist eine Erkrankung, die als Folge der Verengung des Raums (subakromialer Raum) zwischen dem Akromioklavikular-Knochen-Band-Komplex, der die Schulter-Rotator-Muskelgruppe umgibt, und dem Gelenk auftritt, in dem sich der Schleimbeutel befindet befindet, und der Muskel. Zustände wie frühere unschuldige Schultertraumata, wiederkehrende Schulterluxationen, subakromialer Raum bei Menschen, die an ihren Händen arbeiten; Die Verdickung des Schleimbeutels verengt sich durch Osteophytenvorsprünge, die sich in den Knochen entwickeln, und es ist bekannt, dass die Entzündung (Entzündung), die aufgrund von Verletzungen der Muskelstrukturen in diesem Raum entsteht, im Laufe der Jahre zusammen mit dem heilenden Gewebe eine Kompression entwickelt. Wie behandelt man ein Schulter-Impingement? Bei der Schulterkompression werden die knöchernen Vorsprünge unter dem Akromion, die den subakromialen Raum verengen, gereinigt und eingeebnet (Akromioplastik), das verdickte Muskel-Knochen-Polster entfernt (Bursektomie) und etwaige Muskelrisse repariert (Rotatorenmanschette). Reparatur). Medikamente wie Kortison sollten nach oder vor diesen Eingriffen nicht verabreicht werden. In welchen Situationen wird eine Arthroskopie bei einem Schulter-Impingement-Syndrom bevorzugt? Die arroskopische Dekompression ist der Goldstandard für das Schulterimpingement. In seltenen Fällen kann eine offene Operation in Betracht gezogen werden. Arthroskopische Behandlungen stehen im Vordergrund der modernen orthopädischen Chirurgie. Wie führt man eine Schulter-Impingement-Arthroskopie durch? Die Standard-Schulterarthroskopie wird zusätzlich zu den Eintrittslöchern durch ein neues subakromiales Portal durchgeführt. Nach der Bursektomie wird der Knochen eingeebnet und Muskelrisse werden kontrolliert. Es ist Standard, in die Fuge einzudringen und die Fugenstrukturen zu kontrollieren. Wie lange dauert eine Arthroskopie-Operation? Es dauert 30–60 Minuten. Wie verläuft der Genesungsprozess nach der Operation? Sofortige Maßnahmen beginnen. Liegt ein Rotatorenmuskelriss vor, kommt das Rotatorenmuskelriss-Protokoll zur Anwendung. Tritt es nach der Operation erneut auf? Das ist nicht möglich, da es bei einer über Jahrzehnte andauernden Entzündung zu einem erneuten Auftreten kommen kann. Wie hoch ist die Operationsgebühr? Es richtet sich nach dem Budget des Patienten.
- Knieerkrankungen, Amputationen, Orthesen und Prothesenanwendungen
Das Kniegelenk ist das Gelenk, dessen Schwerpunkt beim Gehen die komplexeste Lastübertragung durchführt und das den Kräften aus verschiedenen Richtungen des Bewegungssystems am stärksten ausgesetzt ist. Durch die Artikulation der Kondylenstruktur im distalen Teil des Femurs mit der Plateaustruktur im proximalen Teil der Tibia entsteht eine zusammengesetzte Gelenkstruktur aus Knorpel- und Bandstrukturen, die für Kongurenz und Stabilität sorgt. Es sollte allgemein bekannt sein, dass das Kniegelenk mehr ist als eine einfache scharnierartige Biomechanik, wie man annimmt, sondern ein komplexes Gelenksystem, das gegensätzliche Vektoren verwaltet, um Bewegung zu erzeugen, indem es seine Achse mit der Drehung während der Beugung ändert. Chirurgische Eingriffe oder konservative orthetische Behandlungen, die unter Missachtung der Kniebiomechanik durchgeführt werden; In Kombination mit einer Fehldiagnose führt dies zu einer Schädigung gesunder Strukturen durch höhere Belastung, zum Fortschreiten der Krankheit und zu einer sinkenden Patientenzufriedenheit. Anatomie Osteologisch gesehen besteht es aus den Knochen Femur, Patella und Tibia. Der Femur sorgt für die Verbindung zum Hüftgelenk und das Schienbein für die Knöchel-Fuß-Verbindung. In der Gangmechanik verändern Kniebelastungen und die Position des Knies, der Femur-/Tibia-Achsen, der mechanischen Achsenbeziehung und Ausrichtungsstörungen die Belastungskräfte im Kniegelenk. Zwischen der Femurachse und der mechanischen Achse besteht ein Varuswinkel von 5–7 Grad. Unsere mechanische Achse wird durch zwei Kraftachsen, die vermutlich durch beide Hüften verlaufen, auf den Boden übertragen. Diese Achse setzt sich entlang der Tibiaachse direkt vor dem vorderen Kreuzbandansatz im anteromedialen Bereich des Knies fort, verläuft vom Knöchel aus durch die Mitte des Talus und wird am Calcaneus sowie am ersten und fünften Mittelfußköpfchen über den Knöchel auf den Boden übertragen Plantarbogen. Wenn der Winkel der Femurachse mit der mechanischen Achse zunimmt, führt die distale Annäherung des Femurs an die Mittellinie zu einer „Varusdeformität“ genu varum. Die mechanische Achse verschiebt sich seitlich und eine übermäßige Spannung der medialen Strukturen in der Kniegelenkmechanik aufgrund des Gleichgewichts führt dazu, dass der äußere Bruch starken axialen Belastungen ausgesetzt ist. Die Verringerung des Winkels der Femurachse und ihre Abwinkelung nach außen führen dazu, dass die mechanische Achse medial des Knies bleibt. Dies ist eine Valgusdeformität, die als „Genu valgum“ bezeichnet wird. Das Kniegelenk ist vom Typ Sinusarthroidgelenk. In seiner auf Bewegungen in Flexions-Extensions-Richtung ausgelegten Struktur sind Rotations-, Abduktions- und Adduktionsbewegungen eingeschränkt. Es besteht aus drei Fächern und zwei Gelenken. Das Patella-Femurgelenk befindet sich in axialer Richtung zwischen der Femurfurche und den Patella-Facetten, es bildet das Patella-Femur-Kompartiment, seine Bewegung erfolgt auf und ab (Abbildung 4). Das Tibiofemoralgelenk besteht aus zwei Kompartimenten; Es ist an Beugungs-, Streckungs- und eingeschränkten Rotationsbewegungen beteiligt, die mediale und laterale Femurkondylen, Meniskusstrukturen und Kreuzbänder betreffen. Während der Scharnierbewegung führt die Knieachse eine Innenrotation durch und schließt ihre Bewegung mit einer mehrachsigen Rotationsbewegung ab. Der Bewegungsbereich beträgt 120–140 Grad Flexion, 0–5 Grad Extension und 5–15 Grad Innenrotation während der Flexion. Während der Flexion gleicht das Schienbein Innenrotation und Translation aus. Die Beziehung des Patella-Femurgelenks zur mechanischen Achse wird durch den Q-Winkel definiert (Abbildung 5). Der 12–15-Grad-Winkel zwischen der Patellasehne und der mechanischen Achse ist ein sehr wichtiges Merkmal, das für die mechanische Stabilität des Vastusgelenks zwischen Sehne und Femurfurche und der Patellafläche sorgt und für einen Knie-Hüft-Ausgleich in der Gangmechanik sorgt. Dynamische Varus-Valgus-Bewegungen ermöglichen ein Abduktions-Adduktions-Sitzen beim Hocken und Aufstehen sowie einen Bewegungsbereich, der Drehbewegungen ermöglicht. Die normale Ausrichtung des Knies beträgt 2-3 Grad Varus von der mechanischen Achse. Die kinematische Achse hingegen ist in Flexion und Extension unterschiedlich und kann je nach Femur-/Tibia-Lage individuelle Ausprägungen aufweisen. Mit Ganganalysen oder Robotersystemtests können die Außenrotationsrate des Femurs und die Relation der Tibia anhand dieser Achsen ermittelt werden. Die Bandstruktur des Knies bildet die intraartikulären und lateralen Bänder sowie posterolateral den Popliteuskomplex. Vernetzungen widerstehen sowohl Translationskräften als auch Rotationsstabilität. Der posterolaterale Komplex ist stark genug, um als Drehpunkt als stärkster Drehpunkt des Knies zu fungieren, der den Popliteus, den lateralen Meniskus und den Wadenbeinkopf umfasst. Die Strukturen, die das Knie während der Belastung stabilisieren, sind die mit der Kapsel verbundenen Seitenbänder, der Pes-anserunus-Adduktorenkomplex in der Media und die Iliotibialbandstrukturen im lateralen Bereich. Wenn wir uns die Strukturen ansehen, die die inneren und äußeren Vektoren am Kniegelenk eines Sportlers in der Hocke ausgleichen, wird klar, dass das Kniegelenk eine äußerst komplexe Lastverteilung aufweist. Die Streckstrukturen und die darauf treffenden hinteren Oberschenkelmuskeln sorgen für die Stabilität des Knies. SERQUE-PROBLEME Varus-Valgus im vorderen Hintergrund, Rekurvatum- und Flexionsdeformitäten in der Sagittalebene bei Fehlstellungen der unteren Extremitäten. Genu varum, auch bekannt als „O-Bein“-Deformität, beruht meist auf Erkrankungen wie Rachitis. Allerdings kann es auch im fortgeschrittenen Alter zu einer Kniearthrose kommen, die mit Rotationsausrichtungsstörungen einhergeht. Der Körperschwerpunkt verschob sich nach medial und die Kniebewegungsachse verlor ihre Parallelität zur Bodenebene, was zu Verschleiß führte. Innenkeilschuhe und medial gestützte Kniepolster können den Gang des Patienten regulieren, ohne die Ausrichtung zu verändern. Es sollte bekannt sein, dass die mediale Unterstützung den Kräften nicht standhalten kann, wenn die kontinuierliche Verwendung von Knieorthesen dazu führt, dass die Muskelgruppen, die seitlichen Halt bieten, verkümmern. Die Ausrichtung kann je nach Schweregrad durch eine hohe Tibiaosteotomie und bei fortgeschrittenen mechanischen Achsenstörungen durch eine Femurosteotomie chirurgisch korrigiert werden. Bei der Genu valgum oder „X-krummen Bein“-Deformität verlagerte sich der Schwerpunkt seitlich in die Tibia valgus. Während die medialen Strukturen versuchen, den Gewichtsvektoren gerecht zu werden, besteht die Tendenz zu fortgeschrittenem Verschleiß an den lateralen Strukturen. Das Bein befindet sich in Innenrotation. Man versucht, die seitliche Belastung mit äußeren Keilschuhen nach medial zu verlagern, doch wie beim Genu varum ist es schwierig, mit der Knieorthese Stabilität zu gewährleisten, und erfordert häufig eine chirurgische Behandlung. INSTABILITÄT DES KNIE Die Stabilität des Knies hängt von der geometrischen Struktur, der Gewichtsverteilung bei der Ausrichtung und der Stärke der Kapsel, Bänder und Muskelstrukturen ab, die darauf treffen. Wir können diese offenen Stabilisatoren in zwei Teile unterteilen: Statisch: Kapsel, Kapselbänder und extrakapsuläre Bänder Dynamische Stabilisatoren: Muskel-Sehnen-Einheiten (Pes anserinus, Iliotibialband, Patellasehne, hintere Oberschenkelmuskulatur, Politeus-Komplex, Gastrocnemius) In dieser Hinsicht können wir die Knieinstabilität klassisch in drei Hauptgruppen untersuchen: Einseitige Instabilitäten; Medial, lateral, posterior und anterior Rotationsinstabilitäten; Anteromedial, Anterolateral (Flexions- und Extensiontyp) Posteromendial und posterolateral Kombinierte oder komplexe Instabilitäten Patellafemorale Instabilitäten Orthetische Behandlungen werden in Fällen eingesetzt, in denen keine Operation erforderlich ist, und um die Heilung von nach der Operation repariertem Gewebe zu unterstützen. In dieser Hinsicht sind Bänder, Stützen und Knieschützer so konzipiert, dass sie den Vektoren widerstehen, denen die Bandstrukturen ausgesetzt sind. Die Wahl der richtigen Knieorthese ist sowohl bei chirurgischen als auch bei konservativen Behandlungen von entscheidender Bedeutung. Während die Behandlung organisiert wird, werden in den ersten Wochen in der Regel Knieschoner verwendet, die steif genug sind, um Muskelschwund zu verursachen, und durch weiche Knieschoner ersetzt werden, die den Aufprall spüren. Ebenso kann es sein, dass der Arzt nach der chirurgischen Behandlung während der Rehabilitationsphase der Behandlung verschiedene Optionen für die Knieorthese bevorzugt. Insofern erhöht die Zusammenarbeit mit dem Arzt den Behandlungserfolg. AMPUTATIONEN Amputationen des Kniegelenks können auf drei verschiedenen Ebenen durchgeführt werden; oberhalb des Knies, Exartikulation, unterhalb des Knies. Der Einsatz einer Prothese ist äußerst erfolgreich, da das Kniegelenk erhalten bleibt und bei Amputationen unterhalb des Knies eine Adduktoren- und Seitenstabilisierung erreicht werden kann. Für den Patienten ist es einfach, sich ohne Schulung daran zu gewöhnen. Da bei Oberschenkelamputationen das Kniegelenk vollständig verloren geht, kann eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich sein, wobei die Compliance bei dynamischen Prothesen mit speziellen Gelenken sehr gut erreicht werden kann, um eine Gewichtsübertragung im Oberschenkel und der unteren Extremität auf die Prothese zu gewährleisten. Um den Patienten auf das Gehen vorzubereiten, ist mehr Kraft erforderlich. Eine Exartikulation kann durchgeführt werden, um eine Verlängerung der Extremitäten zu ermöglichen, was besonders bei Kindern im wachsenden Alter bevorzugt wird. Erfordert ziemlich gute Erfahrung mit der Stumpfschließung. Ein guter Chirurg kann ein Weichgewebe-Muskel-Gleichgewicht herstellen, das eine ebenso erfolgreiche Gewichtsverteilung wie eine Unterschenkelamputation ermöglicht. Der Anpassungsprozess der Patienten kann durch Aufklärung beschleunigt werden. Wenn es sich bei der Prothesenanwendung nach der Amputation nicht um eine am Knochen befestigte Prothese der neuen Generation handelt, können wir sie auf zwei Arten planen: Unmittelbar während der Operation Nachdem die Wunde nach der Operation verheilt ist Das sofortige Einsetzen der Prothese erfolgt mit einem speziell entwickelten Fuß, der alle drei Tage unter Stumpfpflege auf den Gips gesetzt wird. Bei dieser Prothesenanwendung muss das Orthesenteam während der Operation anwesend sein, was eine frühzeitige Mobilisierung des Patienten ermöglicht und die postoperative Orbita deutlich reduziert. Bei der anschließenden Wundversorgung wird das Pflaster jedes Mal erneut angelegt. Hinsichtlich der Stumpfentwicklung und Compliance wurden hervorragende Ergebnisse berichtet. Eine gute Amputationsoperation, geeignete Stumpflappen, Osteomyoplastik und eine ausreichende Unterstützung des Weichgewebes erleichtern die Anwendung der Prothese. Wenn die Nerven so tief liegen, dass sie bei der Amputation kein Neurom bilden, erhöht dies den Erfolg des Behandlers mit schmerzfreien Manipulationen. ERGEBNIS Das Knie ist als großes und komplexes Gelenk immer anfällig für Probleme hinsichtlich der Belastung, die es trägt. Wenn problemorientierte personenbezogene Daten (Ausrichtung, Gelenk- und Knochenverträglichkeit, Fußabdruck, Ganganalyse) bei Knieerkrankungen gut erfasst werden, kann die Ursache des Problems erreicht und die Patientenzufriedenheit maximiert werden. In dieser Hinsicht ist es für Orthopädie- und orthopädische Orthopädielabore sehr wertvoll, in dieser Richtung harmonisch zusammenzuarbeiten.
- Diagnose und Behandlung von Gelenkknorpelläsionen
Knorpelgewebe ist ein stoffwechselaktives Gewebe. Glucosaminoglykan, das einen hohen Anteil an Wasser in der hyaliner Knorpelstruktur von gesundem Knorpel hält. Es verfügt über eine interzelluläre Substanz (Matrix), die reich an Glykoproteinen ist. Abgesehen von oberflächlichen Verlusten handelt es sich nicht um ein Gewebe, das sich selbst reparieren kann. Da die Knorpelzelle nicht zur Regeneration fähig ist, können die Verluste bis zu 1 mm durch Matrixproduktion gedeckt werden, ohne dass es zu Zellwanderungen kommt, was bei der Knorpelzelle nicht der Fall ist. Bei dieser Art der Heilung handelt es sich um die Heilung des hyaliner Knorpels ohne Narbenbildung. Wenn die Verletzung bei oberflächlichen Verlusten das subchondrale Gewebe nicht erreicht, wird eine hyaline Heilung erreicht, ohne dass eine Zellmigration erforderlich ist. Bei Vollverletzungen sehen wir, dass ein nichtknorpeliges Gewebe eine Rolle bei dem mit Fibrin und mesenchymalen Zellen gefüllten Defekt nach Knorpelreparatur und Blutung spielt. In diesem Fall liegt das Reparaturgewebe in Form von Faserknorpel-Narbengewebe vor. Narbengewebe ist ein raues, rutschfestes Gewebe auf der Knorpeloberfläche. Es verhält sich wie ein totes Gewebe ohne aktiven Stoffwechsel. Der Heilungsrand ist undeutlich und erhebt sich von der Oberfläche. Die raue Oberfläche führt zu einem Zustand, der einen ständigen Verschleiß erfordert und zu schmerzhaften Gelenken führt. Hyaliner Knorpel sorgt für eine glatte und glatte Oberfläche und sorgt für Gleitfähigkeit, was eine der Grundfunktionen des Knorpels ist. Faserknorpel hingegen dient als Füllfunktion als Narbengewebe und bereitet den Boden für die Entzündungsreaktion mit PDGF- und TGF-ß-Mediatoren vor, die aus mesenchymalen Zellen freigesetzt werden und eine wichtige Rolle in der Physiopathologie von Arthritis spielen. Der Verschluss des Knorpeldefekts kann in Form von übermäßigem Narbengewebe erfolgen und dieses Gewebe kann eine mechanische Barriere bilden. Osteophyten (Knochenvorsprung-Horn)-Formationen sind das harte knöcherne Heilungsgewebe mesenchymaler Stammzellenzellen, die ebenfalls an der Bildung von Faserknorpelgewebe beteiligt sind. Daher wird das Problem in der Spätphase neben der akuten Entzündungsreaktion auch das heilende Gewebe sein, das die mechanische Barriere stört. Leider ist diese Situation nach der Wiederherstellung der akuten Situation nach einem Trauma schmerzlos. DIAGNOSE Unabhängig davon, ob die Knorpelverletzung traumatisch, entzündlich oder altersbedingt ist, ist die Diagnose des Knorpelproblems sehr schwierig, nachdem der akute Zustand (Schwellung, Schmerzen, Gefühl des Einklemmens) verschwunden ist. Für die Früherkennung sind die Untersuchung und Analyse der im Alltag des Patienten auftretenden Einschränkungen von großer Bedeutung. Für die Diagnose oberflächlicher Läsionen ohne Kontrastmittel (Arthrographie) reicht die Magnetresonanztomographie (MRT) nicht aus. Nahezu normale Befunde wie z. B. erhöhte Flüssigkeitsmenge in MRT-Berichten; Stolpern, Schwierigkeiten beim Treppensteigen/Treppenabstieg sind manchmal sehr offensichtlich, aber möglicherweise nicht unschuldig. In Fällen, die auf ein mechanisches Problem hinweisen, sollte eine „diagnostische Arthroskopie“ nicht vermieden werden, auch wenn die Entnahmegeschichte und die Untersuchungsergebnisse die Ergebnisse der MRT-Untersuchung nicht stützen. BEHANDLUNG Knorpelläsionen, die keine mechanischen Hindernisse verursachen, können mit rezessiven Methoden wie entzündungshemmenden Medikamenten, Eis und Ruhe behandelt werden, wenn der Körper sicher ist, dass er innerhalb seiner Heilungsfähigkeit ist. Physiotherapie ist sehr effektiv, um den Patienten schnell wieder in sein normales Leben zurückzuführen. Diese sollte 3 Wochen nicht überschreiten. Die Injektion von Hyaluronsäure (Viskosupplementierung) und die orale Einnahme von Glucosaminoglykan-Medikamenten (mindestens 6 Monate) während der Knorpelheilung runden die Behandlung ab. Die Viskosupplementierung trägt mechanisch und chemisch zur Regulierung des Stoffwechsels der Knorpelmatrix bei. Insofern wird es nach einer Arthroskopie-Behandlung kombiniert. Wenn die Beschwerden nicht vollständig verschwunden sind, ist die arthroskopische Operation der Goldstandard in Fällen, in denen eine mechanische Obstruktion vorliegt oder eine spontane Heilung nicht möglich ist. Arthroskopische chirurgische Behandlung Es kann diagnostisch, exzisional oder rekonstruktiv sein. Die diagnostische Arthroskopie dient der frühzeitigen Diagnose der Ursache von Gelenkbeschwerden trotz radiologischer Kriterien. Bei der Arthroskopie wird eine Gelenkuntersuchung durchgeführt; Meniskusrisse, Knorpelerweichungen, Knorpelrisse, Gelenkmaus (freie Teile) und Bandläsionen werden erkannt und zeitnah interveniert. Der Eingriff kann einfache Verfahren wie die Entfernung der Läsion (Exzision-Debridement) oder komplexe Anwendungen in Form einer Reparatur (rekonstruktiv) umfassen. Einfache Arthroskopie (Exzision-Debridement) Vorgänge wie Meniskusriss, Entfernung von Knorpelstücken und Plica-Schnitt. Das Heilungspotenzial des hyaliner Knorpels sollte bei oberflächlichen Knorpelläsionen genutzt werden. Die Teile, die von der mechanischen Barriereoberfläche abzubrechen drohen, sollten entfernt und der Knorpel so weit wie möglich geschützt werden. Wenn eine Knorpelschädigung festgestellt wird, werden harmlose Falten, die die Ursache sein könnten, untersucht und die Ursache beseitigt. Arthroskopische Reparatur: Es umfasst Meniskusreparatur, Bandreparatur und Knorpeltransplantation. Wenn der Knorpelverlust eine einzige Oberfläche betrifft und die gegenüberliegende Oberfläche nicht ernsthaft beschädigt wurde, ist eine Reparatur erforderlich, wenn es sich um eine Verletzung über die gesamte Dicke handelt. In diesem Fall kann dies durch die Bereitstellung von autologem (eigenem Knorpel) eines anderen Spenders (Allotransplantat, Xenotransplantat) erfolgen. Neben arthroskopischen Eingriffen wie der Mosaikplastik gibt es auch Knorpelübertragungsoperationen, bei denen das Gelenk geöffnet wird. Wenn das bei Knorpelübertragungen mit den Vorteilen der hyaliner Knorpelheilung gebildete Gewebe nicht mit der Oberfläche ausgerichtet ist, können ähnliche mechanische Probleme auftreten. Der mit der entsprechenden Technik implantierte hyaline Knorpel ermöglicht es dem Defekt, in den oberflächlichen Heilungsprozess einzutreten und sich neu zu formen. Kohlenstofffaserfüllstoffe sind eine weitere Methode zum Schließen von Knorpeldefekten und zielen darauf ab, die Bildung einer glatten hyaliner Matrix zu stimulieren und gleichzeitig eine übermäßige Entwicklung von Faserknorpelgewebe zu verhindern. Da die nach der Methode gebildete Knorpeloberfläche jedoch nicht die erwartete Gleitfähigkeit aufweist, werden solche Methoden selten angewendet. Daher ist die arthroskopische Behandlung der unbestrittene Goldstandard in der Diagnose und Behandlung von Knorpelläsionen. Die Planung unter Berücksichtigung der Knorpelheilungsphysiologie während der Behandlung wirkt sich jedoch direkt auf die Patientenzufriedenheit und den Behandlungserfolg aus. Knorpelbehandlung
- 4. ISMISS Türkiye Toplantıları Nisan 1-3 2011
"Stilin güzelliği, uyum ve zarafet ve iyi ritim, sadeliğe bağlıdır." (Platon) Cerrahi tedavileri basitleştirmek için Platon'un özdeyişini uygulamak konusunda aşırı hırslı olmayız. Birkaç isim vermek gerekirse, başarısız sırt sendromunda minimal invaziv ve endoskopik ameliyatların başarılı sonuçları; karmaşık ameliyatlar yerine şiddetli diskitlerde bile basit cerrahi drenaj; perkütan endoskopik posterior servikal uygulamalar; ve kontralateral endoskopik yaklaşımlar. ISMISS kılavuzunda MISS terimi, daha az travmaya neden olmak anlamına gelmektedir. Türkiye'de düzenlenen Dördüncü ISMISS Kongresi “Minimal İnvaziv Omurga Cerrahisi” konusuyla hedefine devam ediyor. 2011'de dünyanın en ileri makamları bir kez daha bu etkinliğe katılacak. Bu bakımdan günümüz uygulamalarında daha az travmatik yöntemler istendiğinde artık endoskopik cerrahiye daha yakın bir tercih söz konusudur. Disk ve foramen endoskopik lezyonlarını ve tedavilerini tanımlamayı daha da mümkün kılan, insan algısını kat kat artıran HD kamera sistemleri ve çeşitli robotik navigasyon veya hedefleme sistemleri olsun veya olmasın daha fazla kayıt, arşivleme ve sınıflandırma potansiyelidir. Eklem cerrahisinde omurga problemlerinden dolayı makroskobik veya mikroskobik incelemelerin yanı sıra dokuların patolojilerinin saptanmasında gözetimsiz koşulların gözetilmesi için doğal gaz veya sıvı kullanılarak kanamasız muayene yapılması gerekliliği belirtilmelidir. Bu doğrultuda endoskopi ISMISS seanslarımız rehberliğinde yeni cerrahi çözümlere ulaşılabilecektir. Bilimsel bir platformda düzenlenen oturumlarda cerrahi yaklaşımların yanı sıra multidisipliner yaklaşımlar ele alınacak, ekip çalışması teşvik edilecek ve algoritmik tedavi felsefesi vurgulanacaktır. Her yıl minimal invaziv cerrahi ile ilgili yenilikçi çalışmalara dikkat çekmeye devam ettik. Onaylanan çalışmalar bu dönemde şiddetle teşvik edilecektir. İlk olarak geleneksel ameliyatlarla birlikte ortaya çıkan ancak şimdi ön plana çıkan MISS ile ilgili olarak Primum nil nocere veya "önce zarar verme" ilkesini de yineledik. Meslektaşlarımızı bilimsel platformumuzda akademik bir şenliğe davet ediyoruz. Tolgay Satana, M.D. Kurs Koordinatörü
- Orthopädie und Traumatologie
Die Chirurgie von Traumata und Deformitäten des Bewegungsapparates ist ein Teilgebiet der chirurgischen medizinischen Wissenschaften, das sich mit der chirurgischen und medizinischen Behandlung von Muskelerkrankungen und Gelenkerkrankungen befasst. Es wird von einem Spezialisten für Orthopädie und Traumatologie durchgeführt. Die Tatsache, dass die Ärzte, die Patienten nach einer fünfjährigen Ausbildung nach ihrem Abschluss in der Türkei aufnehmen, alle Unterzweige dominieren, erfordert eine Spezialisierung, da es schwierig ist, den sich entwickelnden Behandlungsmöglichkeiten zu folgen. Häufig stößt man auf Definitionen wie Gelenkchirurgie, Schulter-, Knie-, Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie. Die Abteilung für Traumatologie der Zweigstelle, die sich auf zwei Hauptabteilungen konzentriert; Neben seiner Arbeit als Teil des Traumateams im Bereich allgemeines Körpertrauma führt er die Korrektur von Frakturen aufgrund von Skeletttraumata und den Ersatz von Luxationen unter Berücksichtigung lebenswichtiger Funktionen (Kopf-Brust- und Bauchverletzungen) durch. Am Ende dieser Eingriffe wird angestrebt, dass der Patient schnell wieder seine frühere Lebensqualität und Funktionen zurückerlangt. • Geschlossene Behandlung und Fixierung von Frakturen und Luxationen (Gips-Schienen-Orthese), • Chirurgische Behandlung von Frakturen und Luxationen • Die posttraumatische Rehabilitation fällt in den Bereich der Traumatologie. Der Grundstein für die heutigen modernen Implantat- und Fixierungsmethoden wurde in der Unfallchirurgie gelegt, die in den Jahren des Zweiten Weltkriegs ihre größte Entwicklung erlebte. Als der niederländische Militärarzt Antonius Mathysen 1851 die Gipsbruchfixierung (Gipsverband) erfand, wurden ungesunde Verbände verwendet, die mit Ei oder Pferdeblut bestrichen und mit Albumin ausgehärtet waren. Auch hier schickte der deutsche Chirurg Gerhard Küntscher die Soldaten mit Hilfe von Metallstäben, die er im Ersten Weltkrieg in das Knochenmark einbrachte, in kurzer Zeit zurück an die Front. Es war 1970, als das Harborview Medical Center diese Methode anwendete, ohne die Frakturen zu öffnen. Während im Vietnamkrieg externe Fixationsmethoden angewendet wurden, betrat Gavril Abramovich Ilizarov in Russland 1950 neue Wege, indem er die Distraktionsosteogenese nicht nur in der Kriegschirurgie, sondern auch in der Deformitätschirurgie mit Fixateuren definierte, die von den gespannten Drähten des Fahrradrades inspiriert waren. Während die Traumatologie auf diese Weise voranschreitet, war die Orthopädie, die zweite Grundeinheit, historisch gesehen die Grundlage des Zweigs. Jean Andre Venel, der die ersten Beispiele moderner Anwendungen zur Korrektur von Fuß- und Wirbelsäulenverkrümmungen bei Kindern lieferte, enthüllte die Definition klinischer Studien (Orthos-Pedos), die 1870 begann. Im Laufe der Jahre wurden mit der Entwicklung der Gelenk- und Onkologiechirurgie Spezialisierungen in Unterzweigen integriert. Handchirurgie Schulter- und Ellenbogenchirurgie Arthroskopie und Arthroplastik-Gelenkchirurgie Kinderorthopädie Fuß- und Sprunggelenkschirurgie Wirbelsäulenchirurgie Muskel- und Skelettonkologie Operation nach Sportverletzungen Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
- Trauma und das Skelettsystem
Obwohl das Konzept eines Traumas als körperliche Verletzung definiert ist, die den Körper verändert, ist bekannt, dass es komplexe biochemische Konsequenzen (siehe: endokrine Reaktion auf ein Trauma) in einem lebenden Organismus hat. Das Skelettsystem stellt mit seiner starken Träger-, Schädel- und Brustkorb-ähnlichen Hülle die erste Verteidigung bei physischen Interaktionen dar. Trauma; Ob stumpf, durchdringend oder postexplosiv, das Skelettsystem fungiert als Beschützer. Da auf diese Weise auftretende Verletzungen sehr spezifisch sind und viele Systeme betreffen; Es haben sich Konzepte und Fachgebiete wie Traumazentrum, Traumateam, Unfallchirurg entwickelt. Die Spezialisierung auf Orthopädie und Traumatologie arbeitet als Teil des Traumateams an der Behandlung von Verletzungen des Skelettsystems wie Frakturen, Luxationen und Quetschungen, die nach einem Trauma auftreten. Ziel der orthopädischen Chirurgie ist die Entfernung von Fremdkörpern bei traumabedingten Verletzungen, die Reparatur von Frakturen und die Wiederherstellung der Körperintegrität durch Platzierung von Luxationen. Zunächst sollten die Vitalfunktionen des Patienten durch das Traumateam korrigiert werden. Bei diesen Eingriffen können Gelenke platziert werden. Insbesondere Bestimmungen und Traktionen zur sofortigen Druckentlastung und Korrektur der Ausrichtung, beispielsweise bei erheblichen Fehlstellungen wie Knieluxation und Wirbelsäulenfraktur, müssen bei der ABC-Regel manchmal gleichzeitig durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Halsfraktur einen sofortigen Eingriff erfordern, da dadurch die Funktion des Atemzentrums beeinträchtigt wird. Der traumatisierte Patient sollte von geschultem Personal behandelt werden. Es ist bekannt, dass unbewusste Eingriffe, selbst mit Erster Hilfe, zum Tod führen können. Wenn das Traumateam vor Ort eintrifft, werden kritische Patienten nach dem ersten Eingriff, „Separation=Triage“, sofort wiederbelebt (Reanimation-Reanimation). Probleme des Skelettsystems werden sorgfältig beurteilt und notwendige Eingriffe wie geeignete vorübergehende Fixierungen und Blutstillung werden sofort durchgeführt. Kritische Luxationen werden in eine sichere Position gebracht und Wirbelsäulenfrakturen werden sorgfältig identifiziert und für den Transport vorbereitet. Unabhängig davon, ob der Transport auf dem Luft- oder Landweg erfolgt, wird er entsprechend dem Zeitpunkt des Eingriffs geplant und das Traumazentrum wird benachrichtigt. Nachdem die Vitalfunktionen des Patienten erhalten bleiben und die Verlegung in das Zentrum abgeschlossen ist, werden die inneren Organe, Brustkorb- und Schädelverletzungen sofort behandelt und die notwendigen Skelettstrukturen bestimmt. Der Zeitpunkt der Behandlung von Skeletttraumata sollte in der modernen orthopädischen Chirurgie „unmittelbar“ erfolgen. Ziel ist es, den Patienten handlungsfähig zu machen und ihn vor katastrophalen Folgen wie einer Fettembolie zu schützen. Frühzeitig erkannte und behandelte Frakturen heilen besser und entlasten andere Organsysteme. Andernfalls wird das Körpergleichgewicht durch die Stoffwechselbelastung im Traumakörper gestört. Die beste Rehabilitation ist eine sofortige Behandlung. Die Durchführung von Eingriffen am Skelettsystem, ohne möglichst neue Wunden zu erzeugen, hat zur Entwicklung perkutaner Operationen geführt, die den Patienten von neuen Traumata fernhalten. Heutzutage können Röhrenknochen mit im Knochenmark eingebetteten Nägeln oder mit Plattenstützen behandelt werden, die vom Knochen fern bleiben. In naher Zukunft werden im Körper lösliche Fixierungsmaterialien anstelle von Metall und sogar Knochenkleber weit verbreitet sein.
- Multidisziplinäre Behandlung bei Schmerzen im unteren Rückenbereich
Multidisziplinärer Ansatz und Behandlung bei Schmerzen im unteren Rückenbereich – Physiotherapie – Neurologie – Physiotherapie – Algologie – Wirbelsäulenchirurgie Dies ist in Zusammenarbeit mit den in ihren Niederlassungen tätigen Ärzten möglich. Progressive (algorithmische) Behandlungsprinzipien erfordern eine entzündungshemmende Therapie in der Primärversorgung und Bettruhe von nicht mehr als 3 Tagen. In resistenten und chronischen Fällen wenden Algologen Blockschmerzbehandlungen und Physiotherapeuten physikalische Therapien an. Alle Behandlungen werden durch muskelkraft-haltungsdisziplinierte ergonomische Maßnahmen mit Unterstützung von Physiotherapeuten unterstützt. Die chirurgische Kompression der Nervenstrukturen ist der letzte Schritt der Wahl bei wiederkehrenden resistenten Fällen aufgrund von Arthrose, einem erheblichen Verlust der Bandscheibenhöhe. Als Indikation für eine offene Operation: – Cauda-equina-Syndrom – Progressives neurologisches Defizit – Versagen der konservativen Behandlung – Parästhesien, die nicht offensichtlich sind, aber das Leben beeinträchtigen – Schmerzen, die mit Anfällen fortschreiten und mehr als dreimal im Jahr Ruhe erfordern zählbar. Die Indikation für minimalinvasive (geschlossene endoskopische) Operationen ist in diesem Stadium unterschiedlich. Erhebliches neurologisches Defizit, Cauda equina kann eine Kontraindikation sein. Endoskopische Eingriffe können auch dann durchgeführt werden, wenn mehr als dreimal im Jahr Bettruhe erforderlich ist, aber keine unbedingte chirurgische Indikation besteht. SCHMERZEN, die die Lebensqualität beeinträchtigen und nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen, sind NICHT DAS SCHICKSAL DIESER BEVÖLKERUNG. Es handelt sich um eine Behandlung, die ganz auf die Steigerung der Lebensqualität abzielt.
- Wie kann ich meine Gelenkgesundheit schützen?
Unsere Gelenke werden fester und stärker, wenn wir uns bewegen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Protein und regelmäßige Bewegung sind von Vorteil. Übermäßige Gewichtszunahme sollte vermieden werden. Am Gelenk können Verstauchungen durch umgekehrte Belastung und Schwäche der Muskelkraft entstehen. Es sollten Übungen zur Steigerung der Muskelkraft durchgeführt werden. Die Art der Übung sollte Ihrem Niveau entsprechen. Wenn Sie nicht auf einer ebenen Straße gelaufen sind, ist es unvermeidlich, dass Sie sich beim Laufen auf einem Laufband verletzen . Die Tatsache, dass die Gegenstände, die Sie in Ihrer Nähe verwenden, in Harmonie mit Ihnen sind (ergonomisch), verringert das Verletzungsrisiko. Passen Sie Ihre Umgebung an.