top of page
  • Tolgay Åžatana

Knieerkrankungen, Amputationen, Orthesen und Prothesenanwendungen


Das Kniegelenk ist das Gelenk, dessen Schwerpunkt beim Gehen die komplexeste Lastübertragung durchführt und das den Kräften aus verschiedenen Richtungen des Bewegungssystems am stärksten ausgesetzt ist. Durch die Artikulation der Kondylenstruktur im distalen Teil des Femurs mit der Plateaustruktur im proximalen Teil der Tibia entsteht eine zusammengesetzte Gelenkstruktur aus Knorpel- und Bandstrukturen, die für Kongurenz und Stabilität sorgt. Es sollte allgemein bekannt sein, dass das Kniegelenk mehr ist als eine einfache scharnierartige Biomechanik, wie man annimmt, sondern ein komplexes Gelenksystem, das gegensätzliche Vektoren verwaltet, um Bewegung zu erzeugen, indem es seine Achse mit der Drehung während der Beugung ändert.

Chirurgische Eingriffe oder konservative orthetische Behandlungen, die unter Missachtung der Kniebiomechanik durchgeführt werden; In Kombination mit einer Fehldiagnose führt dies zu einer Schädigung gesunder Strukturen durch höhere Belastung, zum Fortschreiten der Krankheit und zu einer sinkenden Patientenzufriedenheit.


Anatomie


Osteologisch gesehen besteht es aus den Knochen Femur, Patella und Tibia. Der Femur sorgt für die Verbindung zum Hüftgelenk und das Schienbein für die Knöchel-Fuß-Verbindung. In der Gangmechanik verändern Kniebelastungen und die Position des Knies, der Femur-/Tibia-Achsen, der mechanischen Achsenbeziehung und Ausrichtungsstörungen die Belastungskräfte im Kniegelenk. Zwischen der Femurachse und der mechanischen Achse besteht ein Varuswinkel von 5–7 Grad. Unsere mechanische Achse wird durch zwei Kraftachsen, die vermutlich durch beide Hüften verlaufen, auf den Boden übertragen. Diese Achse setzt sich entlang der Tibiaachse direkt vor dem vorderen Kreuzbandansatz im anteromedialen Bereich des Knies fort, verläuft vom Knöchel aus durch die Mitte des Talus und wird am Calcaneus sowie am ersten und fünften Mittelfußköpfchen über den Knöchel auf den Boden übertragen Plantarbogen.


Wenn der Winkel der Femurachse mit der mechanischen Achse zunimmt, führt die distale Annäherung des Femurs an die Mittellinie zu einer „Varusdeformität“ genu varum. Die mechanische Achse verschiebt sich seitlich und eine übermäßige Spannung der medialen Strukturen in der Kniegelenkmechanik aufgrund des Gleichgewichts führt dazu, dass der äußere Bruch starken axialen Belastungen ausgesetzt ist. Die Verringerung des Winkels der Femurachse und ihre Abwinkelung nach außen führen dazu, dass die mechanische Achse medial des Knies bleibt. Dies ist eine Valgusdeformität, die als „Genu valgum“ bezeichnet wird.


Das Kniegelenk ist vom Typ Sinusarthroidgelenk. In seiner auf Bewegungen in Flexions-Extensions-Richtung ausgelegten Struktur sind Rotations-, Abduktions- und Adduktionsbewegungen eingeschränkt. Es besteht aus drei Fächern und zwei Gelenken. Das Patella-Femurgelenk befindet sich in axialer Richtung zwischen der Femurfurche und den Patella-Facetten, es bildet das Patella-Femur-Kompartiment, seine Bewegung erfolgt auf und ab (Abbildung 4). Das Tibiofemoralgelenk besteht aus zwei Kompartimenten; Es ist an Beugungs-, Streckungs- und eingeschränkten Rotationsbewegungen beteiligt, die mediale und laterale Femurkondylen, Meniskusstrukturen und Kreuzbänder betreffen.


Während der Scharnierbewegung führt die Knieachse eine Innenrotation durch und schließt ihre Bewegung mit einer mehrachsigen Rotationsbewegung ab. Der Bewegungsbereich beträgt 120–140 Grad Flexion, 0–5 Grad Extension und 5–15 Grad Innenrotation während der Flexion. Während der Flexion gleicht das Schienbein Innenrotation und Translation aus.


Die Beziehung des Patella-Femurgelenks zur mechanischen Achse wird durch den Q-Winkel definiert (Abbildung 5). Der 12–15-Grad-Winkel zwischen der Patellasehne und der mechanischen Achse ist ein sehr wichtiges Merkmal, das für die mechanische Stabilität des Vastusgelenks zwischen Sehne und Femurfurche und der Patellafläche sorgt und für einen Knie-Hüft-Ausgleich in der Gangmechanik sorgt. Dynamische Varus-Valgus-Bewegungen ermöglichen ein Abduktions-Adduktions-Sitzen beim Hocken und Aufstehen sowie einen Bewegungsbereich, der Drehbewegungen ermöglicht.


Die normale Ausrichtung des Knies beträgt 2-3 Grad Varus von der mechanischen Achse. Die kinematische Achse hingegen ist in Flexion und Extension unterschiedlich und kann je nach Femur-/Tibia-Lage individuelle Ausprägungen aufweisen. Mit Ganganalysen oder Robotersystemtests können die Außenrotationsrate des Femurs und die Relation der Tibia anhand dieser Achsen ermittelt werden.


Die Bandstruktur des Knies bildet die intraartikulären und lateralen Bänder sowie posterolateral den Popliteuskomplex. Vernetzungen widerstehen sowohl Translationskräften als auch Rotationsstabilität. Der posterolaterale Komplex ist stark genug, um als Drehpunkt als stärkster Drehpunkt des Knies zu fungieren, der den Popliteus, den lateralen Meniskus und den Wadenbeinkopf umfasst. Die Strukturen, die das Knie während der Belastung stabilisieren, sind die mit der Kapsel verbundenen Seitenbänder, der Pes-anserunus-Adduktorenkomplex in der Media und die Iliotibialbandstrukturen im lateralen Bereich.


Wenn wir uns die Strukturen ansehen, die die inneren und äußeren Vektoren am Kniegelenk eines Sportlers in der Hocke ausgleichen, wird klar, dass das Kniegelenk eine äußerst komplexe Lastverteilung aufweist. Die Streckstrukturen und die darauf treffenden hinteren Oberschenkelmuskeln sorgen für die Stabilität des Knies.


SERQUE-PROBLEME


Varus-Valgus im vorderen Hintergrund, Rekurvatum- und Flexionsdeformitäten in der Sagittalebene bei Fehlstellungen der unteren Extremitäten.

Genu varum, auch bekannt als „O-Bein“-Deformität, beruht meist auf Erkrankungen wie Rachitis. Allerdings kann es auch im fortgeschrittenen Alter zu einer Kniearthrose kommen, die mit Rotationsausrichtungsstörungen einhergeht. Der Körperschwerpunkt verschob sich nach medial und die Kniebewegungsachse verlor ihre Parallelität zur Bodenebene, was zu Verschleiß führte. Innenkeilschuhe und medial gestützte Kniepolster können den Gang des Patienten regulieren, ohne die Ausrichtung zu verändern. Es sollte bekannt sein, dass die mediale Unterstützung den Kräften nicht standhalten kann, wenn die kontinuierliche Verwendung von Knieorthesen dazu führt, dass die Muskelgruppen, die seitlichen Halt bieten, verkümmern. Die Ausrichtung kann je nach Schweregrad durch eine hohe Tibiaosteotomie und bei fortgeschrittenen mechanischen Achsenstörungen durch eine Femurosteotomie chirurgisch korrigiert werden.


Bei der Genu valgum oder „X-krummen Bein“-Deformität verlagerte sich der Schwerpunkt seitlich in die Tibia valgus. Während die medialen Strukturen versuchen, den Gewichtsvektoren gerecht zu werden, besteht die Tendenz zu fortgeschrittenem Verschleiß an den lateralen Strukturen. Das Bein befindet sich in Innenrotation. Man versucht, die seitliche Belastung mit äußeren Keilschuhen nach medial zu verlagern, doch wie beim Genu varum ist es schwierig, mit der Knieorthese Stabilität zu gewährleisten, und erfordert häufig eine chirurgische Behandlung.


INSTABILITÄT DES KNIE


Die Stabilität des Knies hängt von der geometrischen Struktur, der Gewichtsverteilung bei der Ausrichtung und der Stärke der Kapsel, Bänder und Muskelstrukturen ab, die darauf treffen. Wir können diese offenen Stabilisatoren in zwei Teile unterteilen:

Statisch: Kapsel, Kapselbänder und extrakapsuläre Bänder

Dynamische Stabilisatoren: Muskel-Sehnen-Einheiten (Pes anserinus, Iliotibialband, Patellasehne, hintere Oberschenkelmuskulatur, Politeus-Komplex, Gastrocnemius)


In dieser Hinsicht können wir die Knieinstabilität klassisch in drei Hauptgruppen untersuchen:

Einseitige Instabilitäten;
  • Medial, lateral, posterior und anterior


Rotationsinstabilitäten;
  • Anteromedial, Anterolateral (Flexions- und Extensiontyp)

  • Posteromendial und posterolateral


Kombinierte oder komplexe Instabilitäten
  • Patellafemorale Instabilitäten


Orthetische Behandlungen werden in Fällen eingesetzt, in denen keine Operation erforderlich ist, und um die Heilung von nach der Operation repariertem Gewebe zu unterstützen. In dieser Hinsicht sind Bänder, Stützen und Knieschützer so konzipiert, dass sie den Vektoren widerstehen, denen die Bandstrukturen ausgesetzt sind. Die Wahl der richtigen Knieorthese ist sowohl bei chirurgischen als auch bei konservativen Behandlungen von entscheidender Bedeutung. Während die Behandlung organisiert wird, werden in den ersten Wochen in der Regel Knieschoner verwendet, die steif genug sind, um Muskelschwund zu verursachen, und durch weiche Knieschoner ersetzt werden, die den Aufprall spüren. Ebenso kann es sein, dass der Arzt nach der chirurgischen Behandlung während der Rehabilitationsphase der Behandlung verschiedene Optionen für die Knieorthese bevorzugt. Insofern erhöht die Zusammenarbeit mit dem Arzt den Behandlungserfolg.


AMPUTATIONEN


Amputationen des Kniegelenks können auf drei verschiedenen Ebenen durchgeführt werden; oberhalb des Knies, Exartikulation, unterhalb des Knies.


Der Einsatz einer Prothese ist äußerst erfolgreich, da das Kniegelenk erhalten bleibt und bei Amputationen unterhalb des Knies eine Adduktoren- und Seitenstabilisierung erreicht werden kann. Für den Patienten ist es einfach, sich ohne Schulung daran zu gewöhnen. Da bei Oberschenkelamputationen das Kniegelenk vollständig verloren geht, kann eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich sein, wobei die Compliance bei dynamischen Prothesen mit speziellen Gelenken sehr gut erreicht werden kann, um eine Gewichtsübertragung im Oberschenkel und der unteren Extremität auf die Prothese zu gewährleisten. Um den Patienten auf das Gehen vorzubereiten, ist mehr Kraft erforderlich.


Eine Exartikulation kann durchgeführt werden, um eine Verlängerung der Extremitäten zu ermöglichen, was besonders bei Kindern im wachsenden Alter bevorzugt wird. Erfordert ziemlich gute Erfahrung mit der Stumpfschließung. Ein guter Chirurg kann ein Weichgewebe-Muskel-Gleichgewicht herstellen, das eine ebenso erfolgreiche Gewichtsverteilung wie eine Unterschenkelamputation ermöglicht. Der Anpassungsprozess der Patienten kann durch Aufklärung beschleunigt werden.


Wenn es sich bei der Prothesenanwendung nach der Amputation nicht um eine am Knochen befestigte Prothese der neuen Generation handelt, können wir sie auf zwei Arten planen:

  1. Unmittelbar während der Operation

  2. Nachdem die Wunde nach der Operation verheilt ist


Das sofortige Einsetzen der Prothese erfolgt mit einem speziell entwickelten Fuß, der alle drei Tage unter Stumpfpflege auf den Gips gesetzt wird. Bei dieser Prothesenanwendung muss das Orthesenteam während der Operation anwesend sein, was eine frühzeitige Mobilisierung des Patienten ermöglicht und die postoperative Orbita deutlich reduziert. Bei der anschließenden Wundversorgung wird das Pflaster jedes Mal erneut angelegt. Hinsichtlich der Stumpfentwicklung und Compliance wurden hervorragende Ergebnisse berichtet.

Eine gute Amputationsoperation, geeignete Stumpflappen, Osteomyoplastik und eine ausreichende Unterstützung des Weichgewebes erleichtern die Anwendung der Prothese. Wenn die Nerven so tief liegen, dass sie bei der Amputation kein Neurom bilden, erhöht dies den Erfolg des Behandlers mit schmerzfreien Manipulationen.


ERGEBNIS


Das Knie ist als großes und komplexes Gelenk immer anfällig für Probleme hinsichtlich der Belastung, die es trägt. Wenn problemorientierte personenbezogene Daten (Ausrichtung, Gelenk- und Knochenverträglichkeit, Fußabdruck, Ganganalyse) bei Knieerkrankungen gut erfasst werden, kann die Ursache des Problems erreicht und die Patientenzufriedenheit maximiert werden. In dieser Hinsicht ist es für Orthopädie- und orthopädische Orthopädielabore sehr wertvoll, in dieser Richtung harmonisch zusammenzuarbeiten.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page